Traditionelle Seiffener Holzkunst mit FSC-Siegel aus Sachsen kaufen

Das Erzgebirge liegt im Süden von Sachsen, nahe der tschechischen Grenze zwischen dem Elbsandsteingebirge und dem Vogtland.
Der Fichtelberg ist mit 1.200m der höchste Berg im 150 km langen Erzgebirge.
Im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Erzgebirge aufgrund großer Erzfunde zum Zentrum des Bergbaus. Als die Erzvorkommen Ende des 17. Jahrhundert stark nachließen und viele Minen schlossen, machten viele Bergarbeiter ihr Hobby des Schnitzens zum Beruf. In der fast ausschließlich bewaldeten Region gab es wenig Möglichkeiten zur Landwirtschaft, dafür aber umso mehr Holz für die Schnitzkunst.
Aus den Bergarbeitern wurden Kunsthandwerker, die in filigraner Handarbeit Räuchermännchen, Nussknacker, Miniaturen und Pyramiden schnitzten. Dabei griffen sie hauptsächlich auf Motive aus dem traditionellen Bergbau und der christlichen Religion zurück. Die traditionelle Schnitzkunst im Erzgebirge, auch bekannt als erzgebirgische Volkskunst, hat bis heute Weltruhm erlangt. Die berühmten Holzfiguren, Weihnachtspyramiden, Schwibbögen und Holzspielzeuge werden immer noch von kleinen Manufakturen und Familienbetrieben in liebevoller Handarbeit ausgearbeitet.
Die Region um Seiffen wird als Zentrum der erzgebirgischen Volkskunst bezeichnet, da hier die meisten Kunsthandwerksbetriebe ansässig sind. Dazu gehört auch das Familienunternehmen Kleinkunst aus dem Ergebirge Müller, das 1899 vom Urgroßvater des heutigen Firmenchefs Ringo Müller gegründet wurde. Der Uropa fertigte in den Müllerschen Werkstätten für Seiffen typische Miniaturen in Streichholzschachteln, Spielzeug und Puppenmöbel an. Ringo Müller führt seit 2001 in vierter Generation die Tradition der „Holzkunst mit Herz" weiter.
Zum Sortiment „Original Seiffener Holzkunst" gehören die sich im Kerzenlicht drehenden Pyramiden aus Naturholz und die Pfeiffe spokenden Räuchermännchen, die man z.B. in Form eines Glücksboten oder Nachtwächter wunderbar verschenken kann. Aber Ringo Müller ruht sich nicht auf der Tradition aus. Er liebt es, die traditionelle Form mit modernen Elementen zu verbinden.
Meisterhaft gelungen ist dies beim komplett innenbeleuchteten Schwibbogen Seiffener Dorf,


Alle gefertigten Holzartikel aus dem Hause „Müller Kleinkunst" sind mit dem Öko- und Soziallabel FSC und PEFC ausgezeichnet. Neben einheimischen Hölzern verwendet das Unternehmen Edelhölzer aus der ganzen Welt. Dabei steht an oberster Stelle, dass das Holz nur aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft stammt. Holzreste werden zur Wärmegewinnung genutzt. Kleinkunst Müller ist Mitglied der Umweltallianz Sachsen, da die Firma über die gesetzlichen Vorschriften hinaus Umweltschutzmaßnahmen in den Bereichen Produktion, Energieeffizienz, regionale Beschaffung und Versand ergriffen hat.
Neben dem Designpreis „Tradition und Form" haben Ringo Müller und seine Mitarbeiter auch den Umweltpreis 2010 der Handwerkskammer Chemnitz erhalten. Die Handwerkskammer hat die Entscheidung so begründet: „Es ist nachweisbar, wo der eingesetzte Rohstoff Holz seinen Ursprung hat und das alle in der Lieferkette involvierten Unternehmen nach den strengen Richtlinien arbeiten. Der Verbraucher hat dadurch die Gewähr, sozial und ökologisch einwandfreie Artikel zu erwerben und (selbst) einen aktiven Beitrag geleistet zu haben." Quelle: HWK Chemnitz
Original Seiffener Holzkunst von Kleinkunst Müller online kaufen
Regionale Produkte von: | Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller, Bundesland Sachsen |
Regionalität durch | |
Rohstoffe aus der Region: | zum Teil |
lVerarbeitung in der Region: | ja |
traditionelle Verankerung in der Region: | ja |
Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen: | ja: firmenintern 40 + Aufträge für regionale Holzwirtschaft |
Mehrwert der Holzkunst-Produkte durch | |
Fairtrade-Anteil: | nein |
Bio-/ ökologische Rohstoffe: | ja |
Charity-Anteil: | nein |